Zusammenfassung
Hintergrund Bei der vitreomakulären Traktion (VMT) besteht eine abnormal starke Adhärenz zwischen
Netzhaut und Glaskörperkortex vorrangig um die Fovea. Es ist eine visusbedrohende
Erkrankung mit den klinischen Symptomen Metamorphopsien und Visusreduktion. Seit 2013
ist Ocriplasmin (Jetrea®) zur intravitrealen Behandlung von vitreomakulären Traktionen
und auch in Zusammenhang mit einem Makulaforamen (≤ 400 μm) in Deutschland zugelassen.
Material/Methoden Alle 23 Augen von 21 Patienten mit persistierender vitreomakulärer Traktion mit und
ohne Makulaforamen (MF), die bisher an unserer Klinik mit Ocriplasmin intravitreal
behandelt wurden, werteten wir retrospektiv aus. Vor und nach der Behandlung erfolgten
die Bestimmung des bestkorrigierten Visus (BCVA), eine ophthalmoskopische Vorderabschnitts-
und Fundusuntersuchung, sowie eine SD-OCT-Untersuchung. Als therapeutischer Erfolg
wurde die komplette Lösung der VMT bzw. der Verschluss des MF gewertet.
Ergebnisse Eine komplette Lösung der VMT erfolgte bei 8 Augen (34,8 %), in 15 Augen (65,2 %)
persistierte sie. Zwei der 4 MF waren nach der Behandlung verschlossen mit Normalisierung
der anatomischen Strukturen der Netzhaut. Der Visus vor der Ocriplasmin-Injektion
betrug im Mittel 0,39 ± 0,25 logMAR mit einem für die Gesamtgruppe leichten, jedoch
nicht statistisch signifikanten Abfall auf 0,41 ± 0,24 logMAR (p = 0,613) nach 37,3 ± 22,9 Tagen.
Die zentrale Netzhautdicke (CRT) betrug vor der Ocriplasmin-Injektion im Mittel 453,3 ± 172,7 µm
mit einer leichten, jedoch für die Gesamtgruppe ebenfalls statistisch nicht signifikanten
Abnahme auf 412,0 ± 212 µm (p = 0,124).
Schlussfolgerung Ocriplasmin stellt eine medikamentöse Behandlungsoption bei VMT mit und ohne Makulaforamen
dar. Unsere Ergebnisse unterstützen eine kritische Indikationsstellung, da signifikante
Zusammenhänge bez. einer Patientenselektion ausblieben. Tendenziell korrelierte der
Misserfolg mit zipfeliger Adhärenz, höherem Patientenalter sowie ausbleibenden Chromatopsien.
Abstract
Purpose In vitreomacular traction (VMT), there is abnormal adhesion between the vitreous
cortex and the retina, especially in the fovea. Symptoms of VMT include metamorphopsia
and a decrease in visual acuity. Since 2013, ocriplasmin (Jetrea®) has been approved
for treatment of symptomatic vitreomacular traction with or without macular holes
(≤ 400 µm).
Methods We retrospectively examined twenty-three eyes of twenty-one patients who underwent
intravitreal ocriplasmin treatment for symptomatic vitreomacular traction with or
without macular holes. Best corrected visual acuity and central retinal thickness
(CRT) were measured in advance and after ocriplasmin treatment. The numbers of resolved
vitreomacular traction and closed macular holes were documented.
Results Vitreomacular traction was resolved in eight of twenty-three eyes (34.8 %); in fifteen
eyes (65.2 %) it was persistent and two of four macular holes were found closed. The
average best corrected visual acuity was 0.39 ± 0.25 logMAR at baseline and 0.41 ± 0.24 logMAR
at the first follow-up visit after injection (p = 0.613). The average CRT was 453.3 ± 172.7 µm
at baseline, with a slight decrease to 412.0 ± 212 µm (p = 0.124).
Conclusion Intravitreal injection of ocriplasmin appears is an experimental therapy in patients
with symptomatic vitreomacular traction. Patient selection seems to be critically
important for the therapeutic outcome, whereas greater age, specific VMT morphology
and missing chromatopsia seem to be negative predictors.
Schlüsselwörter
Ocriplasmin - Visus - Netzhautdicke - Indikation
Key words
ocriplasmin - visual acuity - retinal thickness - indications